Einstellungstests und Auswahlverfahren für Ihre Karriere

Einstellungstests und Auswahlverfahren sind entscheidend für den Einstieg in Ihre berufliche Zukunft bei der Verwaltung oder bei der Feuerwehr. Bewerber mit gesundheitlichen Einschränkungen werden hier berücksichtigt.
Informieren Sie sich umfassend über die Anforderungen und Prozesse, um bestens vorbereitet zu sein.

Ihre Zukunft in der Verwaltung: Einstellungstests / Auswahlverfahren

Mit unseren Auswahlverfahren wollen wir den Kommunen helfen, gute Nachwuchskräfte für die vielfältigen und immer anspruchsvoller werdenden Aufgaben im öffentlichen Dienst zu gewinnen. Wir bieten die Tests sowohl in schriftlicher Form im Studieninstitut Hagen, als auch in der Online-Version an.

Machen Sie sich mit unserem Angebot vertraut und für offenen Fragen nehmen Sie gerne mit uns Kontakt auf!

  • Weitere Informationen finden Sie unter www.ifp-hagen.de, welche unbedingt von Ihnen zur Kenntnis zu nehmen sind!

    Allgemeines

    Sie nehmen an einem Auswahlverfahren beim Studieninstitut für kommunale Verwaltung in Hagen teil. Dieses wird in Zusammenarbeit mit dem Institut für Eignungsprüfung in Hagen (IFP) und der Fa. Data Consult Services (HFS) in Schwelm durchgeführt.

    Das Fachpersonal der öffentlichen Verwaltung ist für ein sehr vielfältiges Aufgabenfeld qualifiziert. Vor allem die Rechtsanwendung, Informationsverarbeitung, Leitungsaufgaben, das Büromanagement und auch die weiteren verschiedensten unmittelbaren Dienstleistungen für die Bürger/innen stellen zum Teil hohe Anforderungen an Intellekt und Verhalten. Angehörige der öffentlichen Verwaltung benötigen daher ein gewisses Sprachgefühl und Rechtschreibkenntnisse für den Schriftverkehr, Belastbarkeit sowie Rechenkenntnisse und Angehörige der gewerblichen Berufe auch ein ausgeprägtes technisches Verständnis. Im Rahmen des Auswahlverfahrens werden Ihre Rundfähigkeiten in Bezug auf diese beruflichen Anforderungen abgefragt.

    Testablauf

    Der kombinierte Test beginnt mit dem psychologischen Teil. Anschließend folgt der schriftliche Teil (45-minütige Rechenarbeit sowie max. 60-min. Bearbeitung eines vorgegebenen Aufsatzthemas).

    Der Test dauert insgesamt (inkl. Pausen) ca. 7 Stunden. Gehen Sie gesund und ausgeruht in den Test. Sollten Sie erkrankt sein, erkundigen Sie sich nach einem Ersatztermin. Bringen Sie bitte Ihren Personalausweis mit. Denken Sie daran, Ihr Handy auszuschalten und in der Tasche zu lassen.

    Hilfreich kann es sein, wenn Sie den Schulstoff der Mittelstufe vor allem in Deutsch und Mathematik noch einmal wiederholen. Es müssen nur die neuen Rechtschreibregeln angewendet werden.

    Nach Auswertung der Ergebnisse, ca. 2 Wochen nach dem Test, werden die Kommunalverwaltungen informiert. Sie erhalten dann weitere Informationen bzw. Einladungen zu Vorstellungsgesprächen von der Verwaltung, bei der Sie sich beworben haben.

    Testinhalte

    Der psychologische Teil:

    Hier werden Testaufgaben gestellt, die u. a. folgende Fähigkeiten ermitteln sollen:

    • Sprachliches Verständnis
    • Auffassen und Lernen sowie aktives Zuhören
    • Logisches und anschauliches Denken
    • Arbeitstempo sowie Sorgfalt und Belastbarkeit
    • Räumliches Vorstellen (nur für technische Ausbildungsberufe)
    • Grundkenntnisse Mathe
    • Grundkenntnisse der englischen Sprache (nur für Fachinformatiker/innen und Informatikkaufleute)


    Die Rechenarbeit:

    Sie beinhaltet für Bewerber um Verwaltungsberufe u. a. das Bruchrechnen, Prozentrechnen, kaufmännische Zinsrechnung sowie Dreisatz und Verteilungsrechnen. Die Bearbeitungszeit beträgt 45 Minuten.

    Bei technischen Ausbildungsberufen werden auch Aufgaben zur Flächenberechnung gestellt. Hier beträgt die Bearbeitungszeit ebenfalls 45 Minuten. Für den Ausbildungsberuf Vermessungstechniker/in bzw. Bauzeichner/in werden auch Aufgaben aus der Geometrie gestellt. Die Bearbeitungszeit beträgt 60 Minuten. In diesem Fall ist es wichtig, dass Sie einen Zirkel und ein Geodreieck zum Test mitbringen!

    Für den Ausbildungsberuf Bachelor of arts beträgt die Bearbeitungszeit auch 60 min. Der Test für Verwaltungsberufe ist um einige Aufgaben – das betriebswirtschaftlich mathematische Vorwissen betreffend – ergänzt.

    Ein Taschenrechner ist bei keiner Rechenarbeit zugelassen.

    Der Aufsatz:

    Für den Aufsatz werden allgemeine Themen eingesetzt, die spezielle inhaltliche Vorkenntnisse nicht voraussetzen. Bei der inhaltlichen Gestaltung des Themas kommt es darauf an, dass sie ein Thema aufnehmen können, seinen Kern erfassen und in der Lage sind, das Erfasste gedanklich geordnet in ausreichender sprachsicherer Darstellung (Rechtschreibung, Zeichensetzung, Ausdruck etc.) darzulegen.

    Die Bearbeitungszeit beträgt 60 Minuten.

    Die Rechenarbeiten und Aufsatzthemen unterscheiden sich im Schwierigkeitsgrad nach der Schulbildung. Vor Beginn des Tests werden Sie gebeten, einen Personalbogen auszufüllen. Bitte geben Sie auf diesem Bogen die Schulbildung an, die Sie zu Beginn Ihrer Ausbildung erreicht haben werden.

    Sonderfälle

    Haben Sie den Test schon einmal gemacht?

    Wenn Sie innerhalb der letzten 6 Monate an einem Auswahlverfahren durch das Studieninstitut Hagen bzw. das Institut für Personalentwicklung und Eignungsprüfung im öffentlichen Dienst teilgenommen haben, (hier: einmalige Testteilnahme je Einstellungsjahr) dürfen Sie nicht noch einmal teilnehmen. Informieren Sie dann bitte unbedingt die Verwaltung, bei der Sie sich beworben haben. Benutzen Sie hierfür ggf. den Antrag auf Notenübernahme (gemäß den Regelungen auf www.ifp-
    hagen.de)

  • TestverfahrenDatumOrt

    Darüberhinaus stehen wir gerne für individuelle Terminplanungen zur Verfügung.

    Nehmen Sie bitte in diesem Fall mit Frau Hamann unter Tel. 02331/951856 oder c.hamann@sti-hagen.de Kontakt auf.

  • Bitte füllen Sie folgendes Formular aus für die Anmeldung zum Einstellungstest.
    Download Anmeldeliste PDF

  • Bitte füllen Sie folgendes Formular aus für den Antrag auf Notenübernahme:
    Download Notenübernahme

  • Hinweise für die Verwaltung

    Gerne können Sie Ihren Bewerber am Online Auswahlverfahren teilnehmen lassen.

    Die Zugangsdaten fordern Sie unter Angabe der Anzahl der Bewerber und den von Ihnen festgesetzten letzten Tag der Bearbeitung durch den Bewerber beim Studieninstitut Hagen (hier: d.endres@sti-hagen.de, Tel. 02331-951859) an.

    Bei Bewerbern mit Einschränkungen kann eine Zeitverlängerung von 30 % generiert werden.

    Die Ergebnisse erhalten Sie nach Ihrer gesetzten Frist auf digitalem Wege.

    Hinweise für den Bewerber

    Die Testdauer beträgt ca. 1,5 – 2 Stunden und es werden die Bereiche Interpunktionskenntnisse, Sprachliches Verständnis und Ausdruck, Auffassen und Lernen, Logik und Genauigkeit, Rechnerisch-gegenständliches Denken und das Arbeitstempo bewertet.

Optimal vorbereitet: Einstellungstests / Auswahlverfahren für die Feuerwehr

Unsere Einstellungstests sind darauf ausgelegt, Ihre Fähigkeiten und Ihr Wissen auf die Probe zu stellen, um sicherzustellen, dass Sie bestens für die Herausforderungen des Feuerwehrdienstes gerüstet sind.

Ob zu Beginn Ihrer Karriere als Brandmeisteranwärter/in oder für den Aufstieg in den mittleren als auch in den gehobenen feuerwehrtechnischen Dienst empfehlen wir Ihnen sich optimal vorzubereiten und Ihre Chancen auf einen erfolgreichen Ein- bzw. Aufstieg zu maximieren.

Sie haben noch Fragen? Dann kontaktieren Sie uns gerne!

Kontakt
  • Eignungs- und Leistungsnachweis beim Südwestfälischen Studieninstitut für kommunale Verwaltung Hagen.

    Der Teil des Auswahlverfahrens, mit dem das Studieninstitut beauftragt worden ist, enthält folgende Teile:

    Sie haben noch Fragen? Dann kontaktieren Sie uns!

    Rechnen I (ohne Taschenrechner) 60 Minuten

    Rechnen I umfasst insbesondere die Grundrechenarten, Rechnen mit Maßen und Gewichten, Bruchrechnen…

    Rechnen II (mit Taschenrechner) 90 Minuten

    Rechnen II umfasst insbesondere Körper- und Gewichtsberechnungen, Mischungsrechnen, Preisberechnungen mit Mehrwertsteuer und Nachlässen, Prozentrechnen, einfachen und zusammengesetzten Dreisatz.

    Die Leistung beider Rechenarbeiten wird zu einer Note zusammengefasst.

    Diktatersatz 60 Minuten

    Beim Diktatersatz wird aufgrund eines vorgegebenen fehlerhaften Textes der Grad der Beherrschung der Rechtschreibung und Zeichensetzung ermittelt. Dabei muss der Text neu abgeschrieben werden.

    Aufsatz 90 Minuten

    Zwei Aufsatzthemen stehen zur Wahl; ein Thema muss bearbeitet werden. Die Themen sind allgemein gehalten und nicht zu schwierig.

  • Eignungs- und Leistungsnachweis beim Südwestfälischen Studieninstitut für kommunale Verwaltung Hagen

    Der Teil des Auswahlverfahrens, mit dem das Studieninstitut beauftragt worden ist, enthält folgende Teile:

    Rechnen I (ohne Taschenrechner) 60 Minuten

    Rechnen I umfasst insbesondere die Grundrechenarten, Rechnen mit Maßen und
    Gewichten, Bruchrechnen…

    Diktatersatz 60 Minuten

    Beim Diktatersatz wird aufgrund eines vorgegebenen fehlerhaften Textes der Grad der Beherrschung der Rechtschreibung und Zeichensetzung ermittelt. Dabei
    muss der Text neu abgeschrieben werden.

    Bericht oder Aufsatz 60 Minuten

    Bericht:
    Es wird ein Thema gestellt, welches allgemein gehalten ist (z.B. Unfallbericht)

    oder

    Aufsatz:
    Zwei Aufsatzthemen stehen zur Wahl; ein Thema muss bearbeitet werden. Die Themen sind allgemein gehalten und nicht zu schwierig.

  • Eignungs- und Leistungsnachweis beim Südwestfälischen Studieninstitut für kommunale Verwaltung Hagen

    Der Teil des Auswahlverfahrens, mit dem das Studieninstitut beauftragt worden ist, enthält folgende Teile:

    Rechnen I (ohne Taschenrechner) 60 Minuten

    Rechnen I umfasst insbesondere die Grundrechenarten, Rechnen mit Maßen und
    Gewichten, Bruchrechnen…

    Rechnen II (mit Taschenrechner) 90 Minuten

    Rechnen II umfasst insbesondere Körper- und Gewichtsberechnungen, Mischungsrechnen, Preisberechnungen mit Mehrwertsteuer und Nachlässen, Prozentrechnen, einfachen und zusammengesetzten Dreisatz.

    Die Leistung beider Rechenarbeiten wird zu einer Note zusammengefasst.

    Diktatersatz 60 Minuten

    Beim Diktatersatz wird aufgrund eines vorgegebenen fehlerhaften Textes der Grad der Beherrschung der Rechtschreibung und Zeichensetzung ermittelt. Dabei muss der Text neu abgeschrieben werden.

    Aufsatz 90 Minuten

    Zwei Aufsatzthemen stehen zur Wahl: ein Thema muss bearbeitet werden. Die Themen sind allgemein gehalten und nicht zu schwierig.

  • TestverfahrenDatumOrt

    Darüberhinaus stehen wir gerne für individuelle Terminplanungen zur Verfügung.

    Nehmen Sie bitte in diesem Fall mit Frau Hamann unter Tel. 02331/951856 oder c.hamann@sti-hagen.de Kontakt auf.

Gleiche Chancen für alle: Einstellungstests für Bewerber mit Behinderung

Unser Ziel ist es, allen Bewerbern, unabhängig von einer Behinderung oder gesundheitlichen Einschränkungen, faire und angepasste Testbedingungen zu bieten. Basierend auf den gesetzlichen Regelungen des allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes (AGG) und des Sozialgesetzbuches IX (SGB IX) passen wir Ihre Testbedingungen individuell an, um eine chancengleiche Teilnahme zu gewährleisten. Informieren Sie sich über die Möglichkeiten und den Ablauf des Anamneseverfahrens, um bestens vorbereitet zu sein.

    Für Bewerberinnen und Bewerber mit einer Behinderung oder gesundheitlichen Einschränkungen bieten wir ein Verfahren zur Anpassung Ihrer Testbedingungen an.

    Grundlagen sind die gesetzlichen Regelungen des allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes (AGG) und des Sozialgesetzbuches IX (SGB IX). Von externen Psychologen wird geprüft, ob und wie Ihr Test oder die Testbedingungen an Ihre Bedürfnisse angepasst werden können, damit Sie chancengleich an dem Auswahlverfahren teilnehmen können.

    Der Kontakt zu den Psychologen unterliegt dem gesetzlichen Datenschutz. Das bedeutet, dass an die personalführende Stelle nur weitergegeben wird, wie der Test durchgeführt werden muss und was vom Testleiter zu beachten ist. Details zu Ihrer Behinderung werden niemals weiter gegeben.

    Manchmal ist nur eine kleine Änderung der Testbedingungen notwendig, wie ein rollstuhlgerechter Zugang oder Pausen aus besonderen Gründen. In anderen Fällen werden angepasste Testunterlagen beispielsweise für Lesegeräte benötigt oder der Test wird in Kleingruppen durchgeführt.

    Wenn Sie eine Schwerbehinderung haben, sollten Sie vor dem Test den Kontakt aufnehmen:

    Per E-Mail: anamnese@ifp-hagen.de

    Der Kontakt ist notwendig, damit der Test gerecht durchgeführt werden kann.