Nebenamtlich Lehrende (m/w/d)

Sie möchten Ihr Fachwissen weitergeben und die Fachkräfte von morgen fördern? Das Südwestfälische Studieninstitut sucht erfahrene Lehrkräfte zur Unterstützung in der Weiterbildung kommunaler Beschäftigter. Freuen Sie sich moderne Lehrmittel und kostenlose Fortbildungen. Bewerben Sie sich jetzt und gestalten Sie die Zukunft aktiv mit!

Lehrer hilft Studenten im Klassenzimmer.

Informationen im Detail

Fachliche Anforderungen

Grundsätzlich orientiert sich die fachliche Eignung für einen Lehrauftrag immer am Einzelfall. Folgende Anforderungen für die jeweiligen Lehrgänge sollen jedoch eine entsprechende Richtung vorgeben:

Lehrgänge

  • Dienstbegleitende Unterweisung (VFA)

  • Laufbahnlehrgang 1. Laufbahngruppe, 2.Einstiegsamt (vormals mittlerer Dienst)

  • Basis- und Aufbaulehrgang (ehemals VL I)

  • Sonderlehrgang für Soldaten a. Z. zum VFA

  • Qualifizierungslehrgang für Seiteneinsteiger/-innen

Anforderungen

  • Mehrjährige einschlägige Praxiserfahrung in der Sachbearbeitung im entsprechenden Lehrgebiet
  • Mindestens Abschluss als Verwaltungsfachangestellte/r bzw. Verwaltungswirt/-in

Lehrgänge

  • Verwaltungslehrgang II

  • Laufbahnlehrgang für das zweite Einstiegsamt der Laufbahngruppe 2 des bautechnischen Verwaltungsdienstes im Land Nordrhein-Westfalen (vormals gehobener bautechnischer Dienst

  • Dienstbegleitende Unterweisung (VFA)

Anforderungen

  • Mindestens Abschluss als Verwaltungsfachwirt/-in, Diplom-Verwaltungswirt/-in, Bachelor of Laws oder vergleichbare Ausbildung
  • Praktische Berufserfahrung im entsprechenden Lehrgebiet
  • {acf_lehrgang-anforderung-repeater_auswahl-lehrgange}

    • Mehrjährige einschlägige Praxiserfahrung in der Sachbearbeitung im entsprechenden Lehrgebiet
    • Mindestens Abschluss als Verwaltungsfachangestellte/r bzw. Verwaltungswirt/-in
  • {acf_lehrgang-anforderung-repeater_auswahl-lehrgange}

    • Mindestens Abschluss als Verwaltungsfachwirt/-in, Diplom-Verwaltungswirt/-in, Bachelor of Laws oder vergleichbare Ausbildung
    • Praktische Berufserfahrung im entsprechenden Lehrgebiet

Persönliche Anforderungen

Von Ihnen wird erwartet, dass Sie auf der Basis Ihres grundlegenden Interesses an der Aus- und Weiterbildung kommunaler Beschäftigter sowie einer hohen Identifikation mit den kommunalen Aufgaben und Aufgabenträgern praktisches Fach- und Erfahrungswissen lerngerecht weitergeben können. Ein nebenamtlicher Lehrauftrag darf dabei nicht unterschätzt werden und erfordert ein hohes Maß an Fleiß und Eigeninitiative, da Unterrichts- und Prüfungsmaterial auf der Grundlage der jeweiligen Lehrpläne und Prüfungsordnungen selbstständig erarbeitet werden muss und i. d. R. ein didaktisches Grundkonzept („Was lehre ich zu welchem Zeitpunkt und wie intensiv?“) für die Vermittlung des Unterrichtsstoffs erforderlich ist.
Weiterhin sollten Sie selbstverständlich ein sicheres, souveränes und freundliches Auftreten gegenüber den Lehrgangsteilnehmenden an den Tag legen. Ein entsprechendes Maß an kommunikativer Kompetenz und Empathie hilft Ihnen dabei, die Lehrgangsteilnehmenden an unterschiedlichen Stellen Ihres beruflichen Werdegangs „abzuholen“ und gezielt auf die praktische Tätigkeit in der Kommunalverwaltung vorzubereiten.

Ihre Benefits bei uns

  • Honorar i. H. v. 34,00 EUR (Fächer ohne Übungsklausur) bzw. 36,00 EUR (Fächer mit Übungsklausur) pro Unterrichtsstunde (45 Min.)
  • Erstattung von Reisekosten nach dem Landesreisekostengesetz NRW
  • Kostenlose Beschaffung von Studienliteratur (Gesetzestexte und/oder Lehrbücher)
  • Kostenlose Zoom-Lizenz (auch privat nutzbar)
  • Kostenlose Nutzung der Lehrplattform „Moodle“ (z. B. Hochladen von Material)
  • Bei Bedarf Hospitationen, Mentoring oder Austausch mit erfahrenen, hauptamtlichen Dozierenden
  • Fortbildungsangebote z. B. für online-basierte Lehrmethodik oder Einführung in die Pädagogik und Didaktik

Lehrgebiete

Rechtliche Kompetenzen

  • Allgemeines Verwaltungsrecht, jur. Methodik
  • Arbeits- und Tarifrecht
  • Bauordnungsrecht
  • Bauplanungs- und Bodenrecht
  • Beamtenrecht
  • Bürgerliches Recht
  • Kommunalrecht
  • Öffentliches Dienstrecht
  • Personalrecht
  • Recht der Gefahrenabwehr
  • Sozialrecht
  • Staats- und Europarecht
  • Straßenrecht / Umweltrecht

Sozialkompetenzen

  • Diversity und interkulturelle Kompetenzen
  • Kommunikation und Kooperation
  • Selbstmanagement

Betriebs-/ Finanzwirtschaftliche Kompetenzen

  • Beschaffung und Vergabe
  • Betriebswirtschaftslehre
  • Kommunale Abgaben
  • Kommunale Buchführung
  • Kommunales Finanzmanagement
  • Kosten- und Leistungsrechnung
  • Verwaltungsmanagement inkl. E-Government
  • Verwaltungsorganisation

Mögliche Einsatzorte

Wir sind an drei Standorten vertreten. Bitte teilen Sie uns in Ihrer E-Mail mit, für welchen unserer Standorte Sie sich bewerben möchten. Dies erleichtert uns die Bearbeitung Ihrer Bewerbung.

Studieninstitut Hagen

  • Roggenkamp 12 - 58093 Hagen

Bildungszentrum Rahlenberg

  • Bergstr. 7, 58849 Herscheid

Berufsbildungszentrum (BBZ)

  • Birlenbacher Hütte 10, 57078 Siegen

Abstimmung mit Ihren Arbeitgeber/Dienstherrn

  • Für die Lehrtätigkeit wird die Genehmigung (Beamtinnen und Beamte) bzw. Anzeige (Tarifbeschäftigte) einer Nebentätigkeit benötigt.
  • Im Institutsbezirk des Südwestfälischen Studieninstituts wird Ihnen grundsätzlich eine jährliche Freistellung von 60 Zeitstunden für die Unterrichtstätigkeit gewährt.
  • Die Lehrtätigkeit muss mit Ihrem Dienstbetrieb vereinbar sein (der Unterricht findet i. d. R. montags bis freitags an den Unterrichtsorten Hagen, Siegen und Herscheid zwischen 7:30 und 15:15 Uhr statt).
  • Durch die Lehrtätigkeit darf kein Interessenkonflikt entstehen (z. B. Ausbildung eigener Auszubildender als Ausbildungsleitung). Lehrgangsteilnehmende aus der eigenen Einstellungsbehörde stellen grundsätzlich kein Problem dar.

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Haben Sie Rückfragen?

Für Rückfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung:

Joachim Jung

Pädagogische Leitung - Fachbereich Ausbildung und Prüfung - Gesamtleitung/Studienleiter
Tel.: 02331-9518-53E-Mail: j.jung@sti-hagen.de

Tobias Röbbecke

Verwaltungsleitung - Stellvertretender Studienleiter
Tel.: 02331-9518-57E-Mail: t.roebbecke@sti-hagen.de

Zurück zur Übersicht:

Stellenausschreibungen